Pinsel als Beispiel für Material in der 1. Klasse für die Grundschule.

Materialliste 1. Klasse Grundschule: Der ultimative Leitfaden für Lehrer (inkl. Materialempfehlungen und Vorlagen)

Diesen Beitrag teilen

Was dich erwartet

  • Was du beim Schreiben der Materialliste beachten solltest
  • Warum hochwertige Materialien so wichtig sind
  • Welche Materialien ich konkret für die 1. Klasse empfehle
  • Wie du selbst weniger Geld für deine Klasse ausgibst
  • Kostenlose Vorlagen fertiger Materiallisten (für Lehrer und Eltern)

Einleitung

Die Materialliste für deine Erstklässler scheint auf den ersten Blick keine große Sache zu sein, doch über die Jahre habe ich immer wieder gemerkt, dass eine gut durchdachte und detailliert aufgeschriebene Materialliste mir jede Menge Arbeit abnimmt. Die Eltern wissen genau, was gebraucht wird und die Kinder haben die besten Arbeitsvoraussetzungen.

Es geht dabei nicht um eine Vorliebe für bestimmte Marken und in Ausnahmefällen mag es gleich gute Alternativen von anderen Marken geben. In erster Linie möchte ich dadurch sicherstellen, dass alle Lernenden die gleichen Startvoraussetzungen haben und Herausforderungen nicht durch unpassendes Arbeitsmaterial entstehen.

Bedeutung der Materialliste

Als Klassenlehrerin der ersten Klasse gestaltest du den allerersten Eindruck der Schule – deine Materialliste ist dabei ein wichtiger Kommunikationskanal zu den Eltern und ein Grundstein für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Herausforderungen und Chancengleichheit

Auch wenn mir bewusst ist, dass es für manche Familien eine finanzielle Herausforderung darstellt, hochwertiges Arbeitsmaterial für ihre Kinder zu kaufen, sehe ich dies dennoch als wichtige Ausgabe und Investition in die Bildung ihrer Kinder. Und letztlich ist es doch so, dass hochwertige Arbeitsmaterialien länger halten und viel später erst ersetzt werden müssen (wenn überhaupt). Dies bezieht sich auf fast alles, von Wachsmalstiften, über Pinsel, Heftumschläge und Bleistifte. Manche Dinge, wie ein guter Wasserfarbkasten, können das Kind die ganze Grundschulzeit begleiten. Auch Buntstifte in guter Qualität, die nicht ständig abbrechen, können häufig mehrere Jahre genutzt werden.

Deine Aufgabe als Lehrperson ist es nun, den Eltern die Wichtigkeit und den Mehrwert nahe zu legen. Häufig ist ein 0. Elternabend die perfekte Gelegenheit für solch einen Austausch. Der 0. Elternabend ist ein Elternabend, der schon vor den Sommerferien für die “neuen Eltern” stattfindet. Ich stelle den Eltern dort schon das Material der Materialliste vor und sie können sich einen richtigen Eindruck davon verschaffen und ihre Fragen stellen. Mitunter zeige ich ihnen dann den Unterschied von wasserfesten und wasservermalbaren Wachsmalstiften, die Besonderheiten des Hausaufgabenheftes oder die Vorteile eines zweifarbigen Schreibheftes. Dazu aber später mehr!

Tipp für den Zeitplan

Die Materialliste sollte idealerweise spätestens 6-8 Wochen vor Schulbeginn an die Eltern verteilt werden. So haben alle ausreichend Zeit für die Besorgungen, und auch Familien, die in den Sommerferien verreisen, können alles rechtzeitig beschaffen.

Auch im Sinne der Chancengleichheit ist es wichtig, dass alle Kinder gutes Arbeitsmaterial zur Verfügung haben. Es ist für mich ein zentrales Element von Chancengleichheit in der Schule und ich bin mitunter sogar bereit, eigenes Geld beizusteuern, um Familien mit finanziellen Engpässen zu unterstützen. Ich bitte die Eltern beim 0. Elternabend daher immer darum, mir Bescheid zu sagen, wenn ein bestimmtes Arbeitsmaterial nicht ins Budget passt. Meistens finden sich andere Eltern, die gerne bereit sind, etwas für ein anderes Kind mit einzukaufen. 

Dies funktioniert natürlich nur in Einzelfällen und nicht, wenn es sich um einen Großteil der Kinder in deiner Klasse handelt. Liegt deine Schule in einem Einzugsgebiet mit besonders vielen Familien mit finanziellen Engpässen, solltest du in Erwägung ziehen, Geld für Arbeitsmaterial zentral einzusammeln und das Arbeitsmaterial für die Klasse zu kaufen. Dies spart Geld, da du dann beispielsweise nur einen Wasserfarbkasten pro Tisch, bzw. 2-3 pro Gruppentisch brauchst.

Auch Wachsmalstifte, bestimmte Pinselgrößen, Scheren, Klebstoff oder Radiergummis können unkompliziert in der Klasse geteilt werden. Kunstmappen für die Kunstbilder oder Heftumschläge können in solchen Fällen bei einem Elternabend von den Eltern aus Pappkarton und Altpapier hergestellt, und von den Kindern anschließend verziert werden. Bedenke dabei, dass dann alle Kinder eine selbst hergestellte Kunstmappe haben und nicht ein Kind seine gekaufte Fußball- oder Einhorn-Mappe aus der Schreibwarenhandlung nutzt.

Tipps für mehrsprachige Eltern

In vielen Klassen gibt es Familien mit Migrationshintergrund. Um sicherzustellen, dass auch sie die Materialliste verstehen, empfehle ich:

• Wichtige Begriffe mit kleinen Bildern zu ergänzen
• Die Liste in die häufigsten Herkunftssprachen übersetzen zu lassen (oft helfen andere Eltern gerne)
• Bei Elternabenden Bilder der Materialien oder die Materialien direkt zu zeigen
• Eine digitale Version mit Links zu versenden

Häufige Schwächen von Materiallisten

Hand aufs Herz: Bist du wirklich zufrieden mit deinen Materiallisten der letzten Jahre? Oder gab es immer wieder Situationen, in denen Eltern nachfragen mussten oder falsche Produkte gekauft haben? Bei mir kam das immer wieder vor. Die folgende Tabelle hilft dir, typische Schwachstellen zu erkennen und deine Materiallisten so zu optimieren, dass sie für alle Beteiligten eine echte Hilfe sind.

Schwäche in der Liste…

…führt zu folgenden Problemen.

Mein Lösungsvorschlag

Keine Bilder der Materialien

Eltern haben Schwierigkeiten, die Produkte im Laden wiederzuerkennen und kaufen dann möglicherweise ungeeignete Produkte.

Ich füge Links oder kleine Bilder direkt in die Liste ein oder erstelle eine begleitende Präsentation für den Elternabend.

Keine Links zu den Materialien

Eltern müssen zusätzliche Zeit aufwenden, um die Produkte online (z. B. bei Amazon) oder in Geschäften zu suchen, was den Einkaufsprozess verzögert.

Ich erstelle eine digitale Version mit direkten Produkt-Links und eine Amazon-Wunschliste zum einfachen Bestellen.

ISBN-Nummern zu Büchern

Eltern müssen Zeit investieren, um die richtigen Bücher online oder im lokalen Buchhandel zu finden, was zu Verwirrung führen kann.

Ich teile Links zu lokalen und Online-Buchhandlungen und biete an, Sammelbestellungen zu koordinieren.

Unklare oder uneinheitliche Beschreibungen oder Erklärungen

Eltern verstehen nicht genau, welche Marke, Größe oder Variante eines Produkts benötigt wird, was oft zu Fehlkäufen führt.

Ich verwende präzise Beschreibungen mit Erklärungen, warum genau dieses Produkt empfohlen wird.

Fehlende Mengenangaben

Eltern kaufen entweder zu wenig oder zu viel von einem Produkt, was entweder erneute Käufe oder unnötige Ausgaben verursacht.

Ich gebe genaue Mengen an und erkläre, ob Ersatz im Laufe des Jahres benötigt wird.

Keine Alternativvorschläge

Wenn ein bestimmtes Produkt nicht verfügbar ist, wissen Eltern nicht, welche Alternativen akzeptabel sind, was den Einkaufsprozess erschwert.

Bei wichtigen Produkten nenne ich 2-3 gleichwertige Alternativen.

Fehlende Kontaktinformationen für Rückfragen

Eltern haben keine Möglichkeit, bei Unklarheiten direkt Rückfragen an die Lehrkraft oder Schule zu stellen, wodurch Unsicherheiten bestehen bleiben und falsche Käufe wahrscheinlicher werden.

Ich gebe meine dienstliche E-Mail-Adresse an.


Jetzt könntest du sagen, dass dir das egal sein kann, ob die Eltern alle diese Probleme haben oder nicht. Doch am Ende bist du direkt davon betroffen, wenn Eltern immer wieder Rückfragen haben oder sich gar bei dir beschweren, dass sie durch ungenaue Angaben zu viel Geld ausgegeben haben. Wie kannst du also das Leben für dich und die Eltern deiner Schüler einfacher machen? In dem du möglichst genaue Vorgaben machst, die jeder verstehen kann. 

  • Digitale Links: Verlinke direkt auf Online-Shops oder Herstellerseiten.
  • Detaillierte Angaben: Gib genaue Produktbeschreibungen (Marke, Größe oder Variante eines Produkts) an.
  • Kontaktmöglichkeit: Stelle eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer für Rückfragen bereit.
  • Digitale Materialliste: Versende die Materialliste ausschließlich per E-Mail an die Eltern. So sparst du Zeit und Papier für das Ausdrucken. 

Vorlagen dafür findest du zum Download weiter unten.

Inhalte der Materialliste

Ich unterteile meine Materialliste immer in verschiedene Bereiche. Dies macht sie lesbarer und sorgt für mehr Übersichtlichkeit. 

Folgende Fragen solltest du dir im Vorfeld stellen:

  • Wie viel Geld steht den Eltern in meinem Einzugsgebiet zur Verfügung und an welchen Stellen kann gespart werden?
  • Welche Projekte plane ich in diesem Schuljahr und werden besondere Materialien benötigt?
  • Was genau wird in die Hefte geschrieben und wie viele brauchen die Kinder im Laufe des Schuljahres? 
  • Wie stelle ich sicher, dass alle Eltern verstehen, was auf der Liste steht? (Elternabend, Power-Point-Präsentation mit Bildern, Übersetzung in andere Sprachen…?)
  • Bei welchen Materialien bietet es sich an, sie für alle Kinder von der Klassenkasse zu kaufen?

Hinweis für inklusive Klassen

Wenn du Kinder mit besonderem Förderbedarf in deiner Klasse hast, überlege vorab, welche speziellen Materialien diese benötigen könnten:

• Dickere oder ergonomisch geformte Stifte für Kinder mit feinmotorischen Schwierigkeiten
• Rutschfeste Unterlagen für Hefte
• Spezielle Scheren für Linkshänder oder Kinder mit eingeschränkter Handmotorik
• Schreibunterlage für Linkshänder
• Ergonomische Sitzmöglichkeiten, wie zum Beispiel ein Hokki Bewegungssitz
• Materialien zur motorischen/ sensorischen Entlastung, wie Knetbälle
• Für mehr Fokus und Konzentration: Geräuschdämmende Kopfhörer
• Angepasste Lineatur bei Schreibheften
• Alternative Arbeitshefte

Federtasche

Materialempfehlungen für die Federtasche für die 1. Klasse in der Grundschule.

Bleistifte sind das wichtigste Werkzeug eines Erstklässlers und daher ist es besonders wichtig, dass jedes Kind den passenden Bleistift hat. Die dicken Lernbleistifte von Stabilo sind perfekt für die kleinen Kinderhände und der beste Begleiter für die 1. und 2. Klasse. Es gibt die Bleistifte mittlerweile in den unterschiedlichsten Farben. Viel wichtiger ist jedoch, dass die Eltern darauf achten, ob es sich um die Rechtshänder- oder Linkshänder-Version handelt. Ich schreibe immer gleich zwei Bleistifte auf die Liste und sammle den Ersatzbleistift zu Beginn des Schuljahres ein. Vielleicht hat auch jedes Kind einen eigenen Bereich für private Dinge im Klassenraum und kann dort den Ersatzbleistift verstauen.

Link zum Lernbleistift für Rechtshänder | Link zum Lernbleistift für Linkshänder

Hinweis Amazon-Wunschliste

Alle Links, die ich in diesem Blogbeitrag verlinke, findest du auf einen Blick auf Amazon-Wunschlisten, wo du genau die Produkte, die du brauchst, auswählen und direkt zu deinem Warenkorb hinzufügen kannst. So musst du nicht alle Links einzeln anklicken. Ich habe zwei Wunschlisten angelegt.

(1) Eine Wunschliste für Lehrer, in der du die Dinge findest, die du über die Klassenkasse für alle Schüler kaufen kannst.

(2) Und eine Wunschliste für Eltern, in der du die Dinge findest, die die Eltern direkt für ihre Kinder kaufen sollen.

Beachte! Bei allen Amazon-Links in diesem Blogbeitrag und in meinen Vorlagen handelt es sich um Affiliate-Links, über die ich eine kleine Provision erhalte, wenn ihr darüber einkauft – für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.

In Bezug auf Buntstifte habe ich bisher keine Vorgaben gemacht, da die meisten Federtaschen ohnehin mit einem Set an Buntstiften ausgestattet sind. Diese sind meistens gut genug und können zunächst einmal genutzt werden. Sollte sich herausstellen, dass die Stifte aus der Federtasche keine Deckkraft besitzen oder ständig grundlos abbrechen, empfehle ich den Eltern gerne eine Alternative. Die ergonomischen Buntstifte von Stabilo liegen gut in der Hand und haben eine wunderschöne Farbkraft. Ansonsten empfehle ich gerne wasservermalbare Buntstifte von Faber Castell, weil diese ganz vielseitig einsetzbar und für verschiedene Kunstprojekte geeignet sind.

Ein kleines Lineal zum Unterstreichen darf in keiner Federtasche fehlen. Leider muss man heutzutage dazu sagen, dass es ein stabiles Lineal und kein biegsames sein soll. Ich weiß bis heute nicht, was der Vorteil eines biegsamen Lineals sein soll, außer, dass man damit besser herumspielen kann.

Textmarker nutze ich mit meinen Erstklässlern zum Markieren von schwierigen Stellen innerhalb eines Wortes, zum Hervorheben von Vokalen und bei der Textarbeit zum Markieren von bestimmten Wörtern. Es erleichtert mir die Kommunikation, wenn ich weiß, dass alle Kinder mit gelb markiert haben. Natürlich kannst du auch eine andere Farbe vorgeben. Meistens kaufe ich die Textmarker über die Klassenkasse, da es viel günstiger ist, diese im Paket anstatt einzeln zu kaufen (10-er Paket Textmarker)

Auch Anspitzer und Radiergummis schreibe ich nicht auf die Materialliste, sondern kaufe sie für die ganze Klasse ein. Radiergummis brauchen die Kinder in der 1. Klasse kaum und ich mache sie lieber auf einen wertschätzenden Umgang mit Fehlern aufmerksam, als ihnen beizubringen, alles sofort wegzuradieren. Ich kaufe in der Regel 10 Radiergummis und 3 Anspitzer pro Klasse. Diese kannst du an einem zentralen Ort im Klassenraum zur Verfügung stellen. Beim Kauf der Anspitzer achte ich darauf, drei verschiedene Anspitzer mit Auffangbehälter auszuwählen, da nicht immer alle Anspitzer für alle Arten von Stiften geeignet sind und über die Zeit wirst du sehen, dass jedes Kind seinen eigenen Favoriten hat.

Diese drei empfehle ich: Staedtler Noris Club, Pelikan Doppelanspitzer und Brunnen Klicki.

Malen und Basteln

Materialempfehlungen für Malen und Basteln für die 1. Klasse in der Grundschule.

Man könnte meinen, es sei klar, dass in der 1. Klasse nur mit runden Bastelscheren gearbeitet wird. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass auf der Materialliste unbedingt “mit runder Spitze” stehen muss und im besten Fall weist du noch darauf hin, dass bei Linkshändigkeit auf die passende Linkshänderschere geachtet wird. Für Rechtshänder empfehle ich gerne die Bastelschere von Staedtler. Sie ist viel günstiger als vergleichbare Scheren von Pelikan und Co. und liegt aufgrund ihrer kleinen Größe sehr gut in der Hand.

Beim Kauf der Wasserfarben kommen wir nicht am Pelikan Deckfarbkasten vorbei. Diese Farben lassen sich gut mischen, man kann sowohl deckend als auch lasierend malen und die Farbpalette passt ideal zu den Farben eines Farbkreises. Außerdem ist der Farbkasten für die Kinder gut zu bedienen, lässt sich leicht öffnen, verschließen und reinigen und alle Farben können einzeln nachgekauft werden. Alles selbstverständlich, denkst du? Leider nicht! Ich habe da schon die spannendsten Modelle gesehen, wenn ich die Marke nicht mit angegeben habe.

Ich schreibe zudem immer auf, dass es sich um die 12er Version handeln soll, denn Pelikan hat auch einen doppelstöckigen 24er Wasserfarbkasten. Der ist durch die beiden “Stockwerke” dann nicht mehr ganz so einfach zu bedienen und die enthaltenen zusätzlichen Farben kann man sich mit dem 12er Kasten auch wunderbar selbst mischen.

Beim Kauf von Pinseln weise ich immer darauf hin, dass es sich um Pinsel mit synthetischen Pinselhaaren handelt, da diese nicht so leicht ausfransen wie Naturhaar-Pinsel. Die angegebenen Pinselgrößen haben sich für meinen Kunstunterricht über die Jahre bewährt und ich gebe immer sämtliche zusätzlichen Pinselgrößen mit zurück nach Hause, wenn die Eltern ganze Pinselsets gekauft haben. So kann ich im Unterricht auch mit den Kindern am besten kommunizieren, wenn ich gefragt werde, welche Pinselgröße ich beispielsweise für die Blätter der Tulpe empfehlen würde.

Das kleine Pinselset von Faber Castell bietet eine günstige Möglichkeit, bei dem lediglich der ganz kleine 2er Pinsel nicht wirklich gebraucht wird. Zusätzlich muss dann noch ein 16er Borstenpinsel angeschafft werden. Mein Lieblingspinsel von Faber Castell ist etwas teurer, aber es gibt auch günstigere, gute Alternativen, die ich allerdings selbst nicht getestet habe (Alternative 1 | Alternative 2).

Zu Beginn meiner Laufbahn als Klassenlehrerin habe ich die Eltern um ganz normale Wachsmalstifte gebeten, die ich auch noch aus meiner Kindheit kenne. Natürlich gibt es auch da Exemplare, die weniger geeignet sind, wie beispielsweise die Stifte mit der Plastikhülle zum Hochschieben, aber ich habe dem keine besondere Bedeutung gegeben.

Nachdem ich für einige Kunstprojekte wasservermalbare Wachsmaler brauchte, standen einige Jahre zwei verschiedene Arten von Wachsmalern auf der Liste. Über die Jahre habe ich festgestellt, dass ein Set gute, wasservermalbare Wachsmaler ausreicht, um alle Kunstprojekte umzusetzen. Ich empfehle ein 12 er Set Jaxon Aquarell Wachspastellkreiden, wobei auch Caran d’Ache und Stabilo gute wasservermalbare Wachsmalstifte anbieten. Wenn die Kinder gut damit umgehen, kann solch ein Set die ganze Grundschulzeit überstehen.

Dann brauchen die Kinder noch ein Malshirt, das am besten ein altes T-Shirt oder abgeschnittenes Hemd der Eltern ist, und einen Mallappen. Der Mallappen könnte der abgeschnittene Ärmel des Hemdes sein, ein alter Lappen oder ein Stück Handtuch. Außerdem eine Bildermappe zum Sammeln der Kunstbilder, damit du Ordnung im Klassenraum halten kannst. Am besten finde ich eine Bildermappe mit Gummiband.

Klebestifte und Zeichenblöcke kaufe ich immer aus der Klassenkasse, weil besonders bei den Blöcken dann doch immer welche mit zu dünnem Papier gekauft werden. Sowohl bei den großen als auch bei den kleinen Blöcken sollten es mindestens 120 g/qm sein. Bei der Anzahl kannst du dich an deiner Schülerzahl orientieren. Ich brauche bei 25 Kindern in der Klasse für das gesamte Schuljahr mindestens 25 Blöcke in Größe DIN A4 und 25 Blöcke in Größe DIN A3.

Bei Amazon gibt es 10er Sets Malblöcke in Din A4 von Idena, die deutlich günstiger sind, als wenn du sie einzeln kaufst. Auch in der Größe Din A3 gibt es Sets, wie beispielsweise das günstige 5er Set von Herlitz.

Bei Klebestiften ist nicht der Kauf bestimmter Marken entscheidend, jedoch die Qualität! Ich habe schon diverse Klebestifte vom Discounter gesehen, die überhaupt keine Klebekraft haben. Von Pritt gibt es ein 24er Set Klebestifte, auch Uhu bietet ein 24er Paket an, das für das Schuljahr für die ganze Klasse reichen sollte.

Hefte und Schreibwaren

Materialempfehlungen für die Hefte und Schreibwaren für die 1. Klasse in der Grundschule.

Im Hinblick auf die Schreibwaren lasse ich die Eltern nur bestimmte Dinge einkaufen, bei denen es nicht zu sehr auf die Marke/ die Qualität ankommt. Natürlich gibt es robuste Schnellhefter und solche, die sehr dünn sind, aber sie beeinflussen die Arbeit und das Lernen der Kinder eher weniger. Gleiches gilt für Heftumschläge oder die Postmappe. Ich persönlich mag die Heftumschläge von Herma aus Papier, die es in verschiedenen Farben gibt, aber dies ist kein Muss. 

Ich benutze mit meiner Klasse schon ab der 1. Klasse ein Hausaufgabenheft. Nicht unbedingt, weil ich ein Fan von Hausaufgaben bin, sondern als Heft für die unkomplizierte Elternkommunikation. Die Kinder machen schon von Beginn an ihre Einträge selbst. Längere Einträge, wie Infos zum Ausflug, werden eingeklebt. Auch die Eltern dürfen mir Mitteilungen eintragen. Beim Kauf des Hausaufgabenheftes ist mir nur wichtig, dass die Wochentage vorgedruckt sind und die Kinder sich gut darin zurechtfinden.

Das Hausaufgabenheft von Brunnen ist meine persönliche Empfehlung, weil es so schlicht und ohne Ablenkungen oder Bilder gedruckt ist. Zu Beginn der Woche trage ich mit den Kindern das Datum für den Montag ein. Dann wissen alle, in welcher Woche die Eintragungen gemacht werden und auch die Eltern sehen auf den ersten Blick die aktuelle Woche.

Beispieleinträge für ein Hausaufgabenheft in der Grundschule.

Schreibhefte kaufe ich gerne selbst mit dem Geld aus der Klassenkasse. Diese sind ein entscheidender Faktor beim Schreiben und Schreibenlernen. Wusstest du, dass es zweifarbige und einfarbige Schreibhefte gibt und was das für einen Unterschied macht??

Zwei Beispiele für Schreibhefte. Einmal zweifarbig in grün und orange und einmal in schwarz-weiß.

Die Kinder können die Schreiblinien, die sich auf dem farbigen Papier deutlich abheben, problemlos sehen. Das Schreiben innerhalb der Linien fällt ihnen so viel leichter als auf einem schwarz-weißen Heft. Da die wenigen Eltern von diesem Unterschied wissen oder beim Kauf in die Hefte hineinblättern, sorge ich entweder dafür, dass ganz sicher alle Eltern die richtigen Hefte kaufen, indem ich den Unterschied zum Beispiel als Foto oder auf dem Elternabend hervorhebe, oder ich kaufe die Hefte für alle Kinder selbst ein.

Beim Online-Kauf kannst du manchmal auch Schreibhefte im Set kaufen und damit sogar Geld sparen. Wie zum Beispiel das 10er Set Hefte in Din A5 von Herlitz. Ich kaufe für meine 1. Klasse immer 2 Hefte (Lineatur 1) pro Kind und eine Handvoll Hefte als Ersatz. Beim Matheheft genügt meist ein Heft pro Kind und beim Geschichtenheft in der Regel auch.

Sonstiges

Zwei Kinder in der 1. Klasse in der Grundschule, die sich etwas zuflüstern.

Neben dem Arbeitsmaterial brauchen die Kinder noch Sportzeug, Brotbox und Flasche, eventuell Hausschuhe und was dir sonst noch in den Sinn kommt. Schreibe am besten genau auf, wenn du bestimmte Vorstellungen hast, wie zum Beispiel Turnschuhe mit Klettverschluss, falls Kinder ihre Schleifen noch nicht selbst binden können.

Eine weitere Möglichkeit, die Eltern um ihre Unterstützung beim Kauf von Unterrichts-und Büromaterialien zu bitten, kann der 1. Elternabend nach der Einschulung sein. Ich mache die Eltern dort darauf aufmerksam, dass wir als Lehrpersonen sämtliche Dinge, die für den Schulalltag gebraucht werden, selbst aus der eigenen Tasche kaufen müssen. Einige Beispiele geben den Eltern einen besseren Einblick: 

  • Wir brauchen kleine Post-Its, mit denen ich in den Heften der Kinder bestimmte Seiten markiere, die beispielsweise nachgearbeitet werden sollen. Außerdem schreiben wir Forscherfragen zu bestimmten Unterrichtseinheiten auf große Post-Its und hängen sie im Klassenraum auf. 
  • Prospekthüllen und Briefumschläge brauchen wir, um beispielsweise ein selbst gebasteltes Memory für den nächsten Tag sicher zu verstauen. 
  • Holz-Wäscheklammern brauchen wir, um für die Klasse Namensschilder zu basteln.  Mit diesen können wir zum Beispiel Kunstwerke markieren, Klassendienste festhalten oder einen Geburtstagskalender erstellen.

Diese Materialien und vieles mehr, wie Taschentücher, Putzlappen, Flasche Deckweiß, Magnete, Tesafilm, Küchentücher, Handfeger, Pflaster etc. schreibe ich auf kleine Herzkarten und bitte jedes Elternteil beim Verlassen des Elternabends eine Karte zu nehmen und dies für die Klasse mitzubringen. So habe ich aufgehört, selbst eine Menge Geld für den Unterricht und den Schulalltag auszugeben.

Ein Herz für die Klasse. Kostenloses Material und Vorlagen für den Elternabend für die Klassenleitung in der Grundschule.

Möchtest du dir die Vorlagen “Ein Herz für die Klasse” kostenlos herunterladen?

Die perfekte Materialliste

Die perfekte Materialliste gibt es nicht. Wahrscheinlich hat jede einzelne Lehrperson ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen. Trotzdem möchte ich gerne meine Materialliste mit dir teilen und hoffe, dass sie dir ein wenig Arbeit abnimmt oder dich auf neue Ideen für deinen Unterricht und dein Classroom-Management bringt.

Materialliste Klassenkasse

Hier findest du das Material, das ich über die Klassenkasse für alle Schüler gemeinsam einkaufe.

Materialliste Klassenkasse 1. Klasse Grundschule Vorschau

Und hier geht’s zur Amazon-Wunschliste, in der alle Material-Empfehlungen auf einen Blick verfügbar sind und von dir direkt in den Warenkorb gelegt werden können.

Materialliste für Eltern

Hier findest du das Material, das die Eltern für ihre Kinder direkt einkaufen sollen, in einer sofort für dich nutzbaren Materialliste.

Materialliste 1. Klasse Grundschule für die Eltern Vorschau

P.S. Du möchtest die Materialliste für die Eltern nach deinen Wünschen anpassen? Dann nutze meine Canva-Vorlage.

Und hier geht’s zur Amazon-Wunschliste, in der alle Material-Empfehlungen auf einen Blick verfügbar sind und von dir direkt in den Warenkorb gelegt werden können.

Fazit

Eine gut durchdachte Materialliste für die erste Klasse ist mehr als nur eine Aufzählung von Stiften und Heften – sie ist ein wichtiges Werkzeug für einen gelungenen Schulstart und schafft die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern.

Mit den Tipps aus diesem Artikel und meinen kostenlosen Download-Vorlagen sparst du wertvolle Zeit bei der Vorbereitung und stellst sicher, dass alle Kinder mit dem richtigen Material ausgestattet sind. So vermeidest du nicht nur unnötige Rückfragen und Missverständnisse, sondern sorgst auch für Chancengleichheit in deiner Klasse.

Besonders wichtig ist mir dabei der Aspekt der Wertschätzung: Hochwertige Materialien zeigen den Kindern, dass ihre Arbeit wichtig ist, und ein strukturierter Elternabend mit klaren Informationen signalisiert den Eltern, dass du gut vorbereitet in das Schuljahr startest.

Hast du weitere Tipps für die Materialliste oder Erfahrungen, die du mit anderen Lehrern teilen möchtest? Schreib es mir in die Kommentare oder per Email!

Deine Tatiana

Diesen Beitrag teilen

Ähnliche Beiträge

  • Beitrags-Bild für Reflexionsmethoden in der Grundschule für die Klassen 1 bis 6 mit den Themenbereichen Impulskarten und Reflexionskarten, Wochenreflexion, Reflexionsmethoden und Selbsteinschätzung.

    Reflexion in der Grundschule: Hilfsmittel, Techniken und Unterrichtsmaterial

  • Eine junge Lehrerin mit einem Handbuch der wesentlichen Methoden für ihren Unterricht in der Grundschule.

    Die 10 wichtigsten Methoden für deinen Unterricht (Grundschule): Und warum du nur 3 wirklich brauchst!

* Affiliate-Disclaimer: Wir sind Mitglied im Partnerprogramm von Amazon. Wenn du etwas über unsere Produktlinks auf Amazon kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, die deinen Kaufpreis nicht beeinflusst. Affiliatelinks sind wie folgt gekennzeichet: (Affiliate-Link*)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.