Wie ich meinen Traum-Klassenraum erschaffe (und warum 100 Flyer umsonst waren) (Newsletter 7/2025)
Hallo ihr Lieben,
Ich hoffe, du genießt den Sommer in vollen Zügen. Vielleicht hast du gerade noch so überhaupt nicht an die Schule gedacht, bis mein Newsletter angekommen ist. Sollte dies der Fall sein, klappe den Laptop wieder zu und springe zurück in den Pool! Solltest du schon wieder neue Energie getankt haben und dir erste Gedanken zum kommenden Schuljahr machen, kommt mein Newsletter genau richtig.
In diesem Newsletter erfährst du…
…wie ich meinen neuen Klassenraum einrichte,
…warum wir 100 Flyer umsonst gedruckt haben und
…wie du ein Teil von unserer Schule Schola Vera werden kannst.
Klassenraum = Lebensraum
Zuerst dachte ich, vielleicht sind Klassenräume einfach so: Viele Schränke, vollgestopfte Regale und überall liegen Sachen herum. Als ich meine erste Stelle als Klassenlehrerin antrat, sah mein Klassenraum jedenfalls so aus. Zunächst versuchte ich, in diesem Gewirr eine oberflächliche Ordnung herzustellen, indem ich viele Dinge einfach in geschlossenen Schränken verstaute. Nach einem halben Jahr traute ich mich, gefühlt ein Drittel aller Dinge wegzuwerfen oder ins Lehrerzimmer zu bringen und dort den Kollegen anzubieten. Und so ging es die nächsten vier Jahre.
Immer vor den Sommerferien sortierte ich weiter aus: Alte Bücher, ungenutztes Unterrichtsmaterial, zu dünne Malblöcke, kaputte oder unvollständige Spiele und vieles mehr. Immer wieder konnte ich Schränke und andere Möbelstücke aussortieren, weil ich den Platz nicht mehr brauchte und so verwandelte sich mein Klassenraum Stück für Stück in den Lebensraum, den ich mir gewünscht hatte.
Jetzt stehe ich an einem ganz anderen Punkt. Ich darf einen Klassenraum von Grund auf bauen und einrichten. Und vor allem darf ich das Konzept Klassenraum für unsere Schule Schola Vera ganz neu denken. Und zwar für alle Kinder im Alter von 3 bis 18 Jahren, die bei uns gemeinsam lernen. Zunächst habe ich mich gefragt, ob wir überhaupt Klassenräume brauchen. Wir könnten die Schule doch auch nur in Form von Ateliers und Themenräumen gestalten.

Ich habe mich für Klassenräume entschieden, denn ich denke, wir brauchen alle das Gefühl von Zugehörigkeit, einen sicheren Ort. Der Klassenraum ist der Ort, an dem eine Lerngruppe zusammenkommt. Der Ort, an dem ich als Kind morgens meine Tasche abstelle. Der Ort, an dem ich meine Lehrerin antreffe. Es ist der Ort, wo alles seinen Platz hat und wo ich mich auskenne. Ein solcher Raum braucht für mich einen großen Teppich, auf dem wir alle gemeinsam Platz haben, ohne etwas umräumen zu müssen. Auf diesem Teppich machen wir unseren Morgenkreis und Reflexionen, aber er ist auch ein gemütlicher Ort zum Liegen und Ausstrecken oder ein Platz für all diese Ideen und Projekte, die etwas mehr Platz brauchen.
Neben dem Teppich braucht mein Klassenraum kleine Oasen. Das kann eine Lese-Ecke sein, ein gemütliches Podest oder eine Hochebene. Da wir einen separaten Lesebereich haben werden, habe ich mich für eine Art Hochebene entschieden. Dies ist ein perfekter Ort um sich zurückzuziehen, aber auch ein idealer Treffpunkt für kleinere Gruppen. Da ich wirklich keine Sammlerin von Unterrichtsmaterialien bin und die meisten Dinge digital speichere und aufbewahre, wird mir ein großer Schrank pro Klassenraum genügen. Alles andere für die Kinder wird in gut erreichbaren Sideboards, die ich gerne auch als Raumtrenner nutze, aufbewahrt.
Was auch nicht fehlen darf:
- Ein Klangspiel für Meditationen (Affiliate-Link*). Wie du schon ab der ersten Klasse mit den Kindern meditieren kannst, erfährst du hier.
- Bildkarten zum Philosophieren (Affiliate-Link*). Ich nutze sie für Unterrichtseinstiege, stumme Impulse, zum Reflektieren und Philosophieren. Mehr über Reflexionen kannst du hier erfahren.
- Für meine Erstklässler habe ich Buchstabenkarten an der Wand hängen. Diese habe ich mit englischen Anlauten für Schola Vera designt.
- Große Whiteboards an den Wänden. Dort hängen eine Wochenübersicht, unser Kalender und, je nach Thema, Plakate zur Wetterbeobachtung, zu Wortarten, Forscherfragen oder Ähnliches.
- Magnetische Kalenderkarten für das Morgenritual mit Datum und Wetter. Ich finde diese am schönsten (Affiliate-Link*).
- Die Karten für das Gefühlswetter-Ritual hängen an einem Whiteboard in der Nähe der Tür. Daneben steht das Körbchen mit den Namenskärtchen.
Wie das Leben spielt
Wir haben uns einen genauen Plan gemacht. Für die Suche nach einem passenden Ort für unsere Schule haben wir Flyer drucken lassen. Flyer mit wichtigen Informationen über die Schule und uns sowie eine genaue Beschreibung unserer Suche. Diese Flyer wollten wir an alle Makler in der Gegend verteilen. Außerdem wollten wir mit Farmbesitzern auf unserem lokalen Markt ins Gespräch kommen und unsere Suche platzieren.
Bisher lagen die gedruckten Flyer in unserem Auto…entweder wir hatten eine kurze Nacht mit den Kindern und waren zu müde, um auf dem Markt Kontakte zu knüpfen oder wir haben andere Dinge vorgezogen, wie einen Spaziergang am Strand. Zwischendurch dachte ich immer mal wieder: “Jetzt müssen wir aber langsam…!”

Es stellte sich aber heraus, dass wir gar nichts müssen, denn solange wir im Flow bleiben und an unsere Idee glauben, fügen sich die Dinge scheinbar ganz von alleine. Zum Beispiel durch den Besuch in einem Restaurant.
Als wir an diesem Tag zum Restaurant abbiegen wollten, ließ man uns aufgrund einer Straßensperrung zunächst nicht durch. Wir machten deutlich, dass wir lediglich in das Restaurant gleich an der Ecke möchten und durften durchfahren. Auf dem Parkplatz kam uns die Eigentümerin entgegen und teilte uns mit, dass sie das Restaurant nun für den Tag schließt, weil wegen der Straßensperrung sowieso niemand kommt.
Nach einem kurzen Gespräch bot sie uns trotzdem an, schnell ihre Mitarbeiter zurückzuholen und für uns wieder zu öffnen. Wir durften auf dem Sonnendeck warten. In dieser Zeit spazierten wir in den Garten über das große Grundstück. Falco meinte nach einer Weile: „Das wäre doch eine tolle Schule für uns!” Ich reagierte nicht so wirklich darauf, denn es war ja schließlich ein Restaurant.
Doch wie es das Schicksal so will, erzählte uns die Restaurant-Eigentümerin nach dem Essen, dass ihre Enkelkinder im selben Alter sind wie unsere Kinder und sie so bald wie möglich nach Neuseeland auswandern möchte, um bei ihnen sein zu können. So öffnete sich eine Tür, die wir uns zwei Stunden vorher noch überhaupt nicht vorstellen konnten. Wie es damit weitergeht, wird sich in den nächsten Tagen und Wochen zeigen, genauso wie, ob wir unsere gedruckten Flyer vielleicht tatsächlich nicht mehr brauchen.
Lust auf Schola Vera?
Du möchtest Teil eines ganz besonderen Schulprojektes in Südafrika werden? Neben vielen Freiwilligen vor Ort, die mit den Kindern die verschiedensten Projekte durchführen werden, möchte ich auch Lehrern und Interessierten aus der ganzen Welt die Möglichkeit geben, ein Teil von Schola Vera zu werden. Du kannst an meiner Seite erleben, wie Bildung aussieht, wenn wir vollständig auf die natürliche Lernfähigkeit der Kinder vertrauen. Bei uns gibt es keine Noten, keine Fächer und keine Jahrgangsstufen – stattdessen lernen Kinder in altersgemischten Gruppen durch ihr natürliches Spiel und ihre Begeisterung.

Als Praktikant bei Schola Vera erlebst du:
- Wie Kinder ohne äußeren Druck genau das lernen, was sie für ihre Entwicklung brauchen
- Eine Lerngemeinschaft, in der Spielen und Lernen nicht getrennt werden
- Pädagogik, die dem Kind folgt statt vorgegebenen Curricula
- Das ursprüngliche Konzept von „Schule“ als Ort der Freude und natürlichen Neugierde
Wenn du Interesse oder Fragen hast, melde dich gerne bei mir per E-Mail.
Deine Tatiana
P.S. Ich freue mich auch über dein Feedback oder Fragen zum Newsletter per E-Mail. Hast du bereits Unterrichtsmaterial von mir gekauft und im Unterricht eingesetzt? Dann freue ich mich über deine Bewertung auf Eduki!
Meine Unterrichtsmaterial-Empfehlungen für dich
Du wirst im kommenden Schuljahr eine Klasse leiten? Und hast du auch festgestellt, dass soziale Kompetenzen wichtiger sind als perfekt ausgefüllte Arbeitshefte und dass alles wie von alleine läuft, wenn ein positives Lernklima herrscht? Dann ist das Materialpaket “Für ein achtsames Classroom-Management” genau richtig für dich. Es enthält genau die Tools, die mir geholfen haben, eine entspannte Klassenatmosphäre zu schaffen.
Hast du dir schon einmal überlegt, die Wahl der neuen Klassensprecher an deine Schüler abzugeben und dies mit einem Projekt zum Thema “Demokratie” zu verbinden? Das Demokratieprojekt enthält Material zur Klassensprecherwahl und viele Aufgaben und Informationen zu demokratischen Wahlen.
➡️ Hier geht es zum Material:
Für die Klassen 1 und 2
Für die Klassen 3 und 4
Für die Klassen 5 und 6
Für die Klassen 1-6
Ähnliche Beiträge
* Affiliate-Disclaimer: Wir sind Mitglied im Partnerprogramm von Amazon. Wenn du etwas über unsere Produktlinks auf Amazon kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, die deinen Kaufpreis nicht beeinflusst. Affiliatelinks sind wie folgt gekennzeichet: (Affiliate-Link*)