Schüler in der Grundschule, die an ihrem Satz der Woche im Deutsch-Unterricht arbeiten.

Satz der Woche (Grundschule): Rechtschreibgespräche in den Klassen 1 und 2

Diesen Beitrag teilen

Was dich erwartet

  • Was Satz der Woche bedeutet
  • Die Leitfragen des Rechtschreibgesprächs
  • Geeignete Sätze für den Satz der Woche
  • Wie du den Satz der Woche mit dem freien Schreiben kombinieren kannst
  • Welche Besonderheiten es bei einer ersten Klasse zu beachten gibt
  • Ein Unterrichtspaket zum Satz der Woche

Was bedeutet “Satz der Woche”?

Das Ritual “Satz der Woche” ist in meiner jahrgangsgemischten Klasse 1/2 unser Montagsritual. Die Schüler bekommen jeden Montag einen Satz von mir, den ich an der Tafel zeige.

Zunächst beginnen wir mit einem Rechtschreibgespräch. Das heißt, der Satz wird gemeinsam gelesen und einzelne Wörter oder Sätze werden anhand von wiederkehrenden Leitfragen analysiert. Im Anschluss schreiben die Kinder den Satz in ihr Heft und ergänzen eigene Sätze zum Thema des vorgegebenen Satzes.

Somit ist das Ritual eine Mischung aus Rechtschreibgespräch und Schreibanlass zum freien Schreiben, wobei beide Phasen völlig getrennt voneinander ablaufen. Sobald das freie Schreiben beginnt, wird von meiner Seite nicht mehr eingegriffen.

Keine Lust zu Lesen?

Dann schau dir diesen Blog-Beitrag auf YouTube an!

YouTube Video

Die Leitfragen des Rechtschreibgespräches

1. Aus wie vielen Wörtern besteht der Satz?

Dadurch bekommen die Schüler ein strukturelles Verständnis des Satzes, die Begriffe “Satz” und “Wort” bekommen eine ganz klare Bedeutung. Schon bevor die Kinder selbst Sätze schreiben können, wird ihnen das Konzept bewusst, dass Sätze aus mehreren Worten bestehen und dass zwischen den Worten Lücken sind. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass seit dem Satz der Woche viel weniger Kinder Schwierigkeiten haben, Wortlücken zu setzen.

2. Welches Wort steht am Satzanfang?

Ohne besondere Übung, nur durch die wöchentliche Wiederholung, lernen die Kinder, dass der Satzanfang (das erste Wort im Satz) immer groß geschrieben wird. Wir markieren den Satzanfang am Tafelbild mit einem Pfeil nach oben.

3. Nomen finden und markieren

Welches sind die Nomen im Satz? Ich bespreche mit den Kindern von Beginn an, dass Nomen Wörter sind, die Menschen, Tiere, Pflanzen oder Dinge bezeichnen. Man kann sie daran erkennen, dass sie mit einem Großbuchstaben geschrieben werden. Außerdem kann man Nomen mit einem Artikel schreiben.

Ich empfehle dir die Markierung der Nomen nach der Symbolik von Montessori. Sie ist sehr einfach für die Kinder umzusetzen und unabhängig vom Lehrwerk. Nach dieser Symbolik werden Nomen mit einem großen Dreieck gekennzeichnet.

Möchtest du mehr über die Symbolik von Montessori erfahren? Dann empfehle ich dir diesen Artikel und dieses Buch (Affiliate-Link*).

4. Nomen und ihre Artikel

Wir schreiben die markierten Nomen heraus und ordnen den passenden Artikel “der”, “die”, “das” dazu. Dies ist besonders wichtig für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Durch die regelmäßige Wiederholung sensibilisieren wir für die Verwendung der Artikel, da es in vielen Sprachen keine Artikel gibt.

5. Einzahl und Mehrzahl

Nun werden die Nomen in ihrer Mehrzahl “viele…” notiert. Auch dies ist aus der Perspektive der Sprachförderung ein sehr wichtiger Schritt.

6. Gibt es schwierige Wörter?

Diese Beobachtung bezieht sich hauptsächlich auf Wörter, die nicht lautgetreu geschrieben werden, aber ich lasse die Kinder hier ganz frei ihre schwierigen Stellen nennen. Schwierige Stellen werden eingekreist, um darauf aufmerksam zu machen.

Achte darauf, dass die schwierige Stelle markiert wird und nicht das ganze Wort. Das erhöht die Sensibilisierung für bestimmte Rechtschreibphänomene und gibt dir als Lehrperson eventuell die Gelegenheit, das Rechtschreibphänomen kurz zu erklären.

Beispiel für ein Tafelbild zum Satz der Woche in der Grundschule

Die Elemente des Rechtschreibgesprächs lassen sich beliebig erweitern, zum Beispiel auf die Suche nach anderen Wortarten, die Untersuchung des Verbes, die Bildung von Fragesätzen oder ähnliches. So könnte das Ritual auch in den Klassenstufen 3 und 4 weiterhin beibehalten werden. Achte nur darauf, dass eine neue Struktur mit neuen Elementen immer für mehrere Wochen oder Monate beibehalten wird.

Welche Sätze sind für den Satz der Woche geeignet?

Ich wähle die Sätze immer passend zur Jahreszeit oder den aktuellen Unterrichtsthemen. Im Sinne des fächerverbindenden Unterrichts kannst du dich dafür aus allen anderen Unterrichtsfächern bedienen. Der Satz sollte zudem zum gemeinsamen Gespräch oder freien Schreiben anregen.

Außerdem achte ich auf eine Mischung aus einfachen und lautgetreuen Wörtern, sowie schwierigen Wörtern. Wenn ich im Unterricht in Klasse 2 gerade bestimmte Rechtschreibphänomene mit der Klasse behandle, dann baue ich diese auch gerne im Satz der Woche ein.

Letztlich orientiere ich mich etwas am Grundwortschatz für die Klassenstufen 1 und 2 und versuche diesen Wortschatz bei der Wahl des Satzes zu berücksichtigen.

Beispiel: Auf dem Schulweg treffe ich andere Kinder.

Der Satz passt gut zu einem Projekt über die eigene Wohnumgebung oder Verkehrserziehung. Auch im Matheunterricht könnte dazu eine Umfrage gemacht werden, wer mit welchem Fortbewegungsmittel zur Schule kommt.

Auf sprachlicher Ebene enthält der Satz einige Wörter des Grundwortschatzes, sowohl lautgetreue Wörter, als auch Wörter mit einem Rechtschreib-Schwerpunkt (Doppelkonsonanten).

Die Kombination mit dem freien Schreiben

Die Kombination des Rechtschreibgespräches mit der Phase des freien Schreibens ist einmalig. Die Schüler finden viel leichter in den Schreibprozess, wenn vorher schon über einen Satz gesprochen wurde. Sie erinnern sich beim Schreiben eher daran, den Satzanfang groß zu schreiben, wenn dies zuvor im Rechtschreibgespräch thematisiert wurde. Auch andere Aspekte des Rechtschreibgespräches können sie so viel leichter in ihren eigenen Texten anwenden.

Wichtig ist dabei, dass die beiden Phasen wirklich getrennt voneinander ablaufen. Du korrigierst zwar, wenn der Satz der Woche nicht richtig abgeschrieben wurde, aber sobald die Kinder ins freie Schreiben eintauchen, sollten sie nicht mit Rechtschreibkorrekturen abgelenkt und verunsichert werden.

Eine Lehrerin begleitet eine Schülerin in der Grundschule beim Bearbeiten des Satzes der Woche im Deutsch-Unterricht.

Ich lasse die Kinder selbst entscheiden, ob ich zu ihren eigenen Sätzen am Ende eine Rückmeldung geben darf. Manchmal möchten sie es lediglich inhaltlich präsentieren, manchmal darf ich einige Anmerkungen machen. Ich mache das ganz behutsam und korrigiere lediglich die Fehler, die bei dem Kind gerade im Fokus stehen.

Angenommen, ein Kind ist gerade dabei, zunehmend die Wortlücken einzuhalten, dann kenne ich die gelungenen Wortlücken an und weise das Kind auf einige vergessene Lücken hin. Wenn das schon gut klappt, untersuchen wir gemeinsam, ob die Satzanfänge groß geschrieben sind.

Heft-Empfehlung für den Satz derWoche

Wir nutzen für den Satz der Woche ein spezielles Heft mit Lineatur 1 bzw. 2. Es nennt sich Geschichtenheft und zeichnet sich dadurch aus, dass es auf jeder Doppelseite je eine Seite mit Lineatur und eine Seite mit einer blanko Malfläche hat. Dann können die Kinder zu ihren Sätzen noch ein Bild malen, wenn sie möchten.

Hier findest du meine Heftempfehlung auf Amazon (Affiliate-Links*)Klasse 1  | Klasse 2

Besonderheiten beim Satz der Woche mit einer ersten Klasse

Wenn du eine jahrgangshomogene erste Klasse hast, kannst du in den ersten Wochen auch nur ein Wort im Rechtschreibgespräch besprechen. Ich rate dir aber in jedem Fall direkt mit dem Ritual zu beginnen, auch wenn die Schüler noch nicht lesen oder lautgetreu schreiben können. Sie sind so neugierig auf alles Neue in diesen ersten Wochen, saugen alles auf und können es kaum erwarten, selbst zu schreiben!

Wähle ein einfaches lautgetreues Wort aus und bespreche folgende Dinge:

  • Wie viele Buchstaben hat das Wort? (Auf den Unterschied zwischen Wort und Buchstabe aufmerksam machen)
  • Welche Buchstaben aus dem Wort kennt ihr schon?
    Wie heißt der erste Buchstabe?
  • Welchen Artikel (der, die oder das) hat das Wort?
  • Silben klatschen

Lass deine Schüler auch von Anfang an frei schreiben. Dazu kannst du folgenden Arbeitsauftrag geben:

Schreibe alle Buchstaben und Wörter auf, die du kennst."

Die Kinder werden schon nach wenigen Wochen bereit sein, lautgetreu zu schreiben. Mache dir keine Gedanken, wenn niemand versteht oder lesen kann, was die Kinder schreiben. Hauptsache du gibst ihnen schon jetzt viel Gelegenheit zu schreiben. Wenn du ein Geschichtenheft mit Malfläche hast, können die Kinder zusätzlich malen, wenn sie sich noch nicht bereit fühlen zu schreiben.

Grundschul-Schülerin beim Schreiben des Satzes der Woche im Deutsch-Unterricht.

Satz der Woche als Rechtschreibkonferenz

In einer Rechtschreibkonferenz beschäftigen sich die Schüler in Gruppen mit einem vorgegebenen Satz oder Wort. Mit Hilfe eines Leitfadens oder Impulsfragen können die Kinder so selbstständig ihre Rechtschreibgespräche strukturieren. Wenn du das Ritual über einen längeren Zeitraum mit der ganzen Klasse umgesetzt hast, wird es deinen Schülern leicht fallen, bald eigene Rechtschreibkonferenzen zu machen.

Ich nutze für die Rechtschreibkonferenz gerne eine Placemat-Vorlage. Der Satz der Woche steht in der Mitte und wird gemeinsam analysiert. Im Anschluss schreibt jeder in seinem Bereich der Vorlage eigene Sätze. Diese können dann wiederum in der Gruppe vorgetragen werden.

Dein Unterrichtspaket zum Satz der Woche

Du willst das Ritual gleich mit deinen Schülern ausprobieren?

Ich habe dir dazu ein Paket zusammengestellt, das dir den Einstieg erleichtert. Du erhältst einen Leitfaden mit den wichtigsten Informationen, Beispiel-Sätze für verschiedene Anlässe und die Elemente des Rechtschreibgespräches als Poster und Karten für mehr Transparenz.

Habe ich etwas Wichtiges zum Thema Satz der Woche in der Grundschule vergessen? Dann hinterlasse mir unten einen Kommentar!

Deine Tatiana

Diesen Beitrag teilen

Ähnliche Beiträge

    * Affiliate-Disclaimer: Wir sind Mitglied im Partnerprogramm von Amazon. Wenn du etwas über unsere Produktlinks auf Amazon kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, die deinen Kaufpreis nicht beeinflusst. Affiliatelinks sind wie folgt gekennzeichet: (Affiliate-Link*)

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert