Spaziergang in der Sonne mit einer Schulklasse in der Grundschule im Frühling

Lehrerglück im Frühling: Kreative Ausflüge und Alternativen zum Zeugnis (Newsletter 4/2025)

Diesen Beitrag teilen

Hallo ihr Lieben,

Ihr seid nun mitten im Frühling und ich liebe Frühlingsausflüge mit der Klasse. Als ich noch in Berlin unterrichtet habe, sind wir gerne zur Domäne Dahlem gegangen. Das ist ein Bauernhof, der verschiedene Aktivitäten für Schulklassen anbietet, wie beispielsweise das Pflanzen von Frühblühern, ein Märchenpicknick oder alles Rund um Getreide. Vielleicht gibt es so etwas ja auch in deiner Nähe? Und wenn nicht, dann einfach raus in die Natur! Die Wiesen, Seen und Wälder bieten so viel zum Entdecken für die Kinder. Zum Beispiel wirst du überrascht sein, wie weit du schon mit Erstklässlern wandern kannst.

In diesem Newsletter erfährst du…
…was du unbedingt noch vor den Sommerferien tun solltest, 
…meine Alternativen zum klassischen Zeugnis und
…wie du helfen kannst, diesen Newsletter noch besser zu machen.

Außerdem habe ich dir im letzten Newsletter versprochen, den neuen Blogartikel zum Thema Rituale in der Grundschule HIER zu verlinken.

Erinnerungen, die bleiben

Ist dir schon aufgefallen, dass deine Schüler noch Monate später darüber sprechen, wie ihr eine Bäckerei besichtigt habt, dass ihr in einer Freistunde durch Pfützen gesprungen seid, oder von dem Theaterstück, das ihr gemeinsam aufgeführt habt? 

Gestalte die nächsten Wochen für weitere unvergessliche Erinnerungen. Schließlich ist die Schule ja kein Marathon und es sollte nicht darum gehen, Dinge “abzuarbeiten”. Wie wäre es mit einem kleinen Experiment bis zu den Sommerferien: Eine Erinnerung pro Woche.

Plane in jeder Woche bis zu den Sommerferien einen besonderen Tag ein. Das kann eine Aktivität im Klassenraum, ein Projekttag oder ein Ausflug sein. Ich habe dazu ein paar Ideen für dich gesammelt.

Besichtigung der Backstube von Märkisch Landbrot in Berlin

Müslitag

Sammle mit der Klasse als Vorbereitung, was in einem Müsli nicht fehlen darf. Vielleicht hast du sogar eine kleine Einheit zum Thema “Gesunde Ernährung” geplant, wo sich dieses Erlebnis wunderbar anbietet. Die Kinder erstellen also gemeinsam eine Liste für den Müslitag: Von Haferflocken, über verschiedene Obstsorten, bis hin zu Nüssen, Rosinen und so weiter. Du ergänzt die Mengen, die gebraucht werden und jedes Kind trägt sich für eine Sache ein und bringt diese und eine kleine Schüssel, Brettchen, Löffel und Messer mit. Am Müslitag wird gemeinsam das ganze Obst geschnitten und ein Buffet vorbereitet.

Entdecker-Spaziergänge in der Natur

Plane einen Ausflug zu einem Teich, Wald, Bach oder auf eine Wiese und sage den Kindern, dass sie alles mitbringen dürfen, was sie als kleine Forscher brauchen. Es bietet sich an, Ideen im Klassenraum dazu zu sammeln. Das könnten Ferngläser, Kescher, Lupen, Insektenboxen und vieles mehr sein. Schreibe den Eltern, was ihr vorhabt, damit sie den Kindern beim Packen des Entdecker-Rucksacks helfen können.

Frühlings-Spaziergang und Kunst-Picknick

Erzähle den Kindern von Monet, der die Ideen für seine bekanntesten Bilder meistens in der Natur hatte. Macht einen Spaziergang in der Natur oder im Botanischen Garten. Beim anschließenden Picknick dürfen die Kinder malen. Ich bitte immer 2-3 Eltern darum, gesunde Snacks für unser Picknick zu backen oder vorzubereiten.

Du brauchst noch mehr Ideen? 

Wie wäre es mit Medientagen, bei dem du verschiedene Projekte im Zusammenhang mit Medien vorbereitest? Wie wäre es mit einem Spieletag? Lass deine Schüler ihre Eltern und Großeltern fragen, was sie in ihrer Kindheit gespielt haben und probiert verschiedene Spiele aus. Bastelt Brettspiele aus Naturmaterialien oder macht euer eigenes Gummitwist.

Spaziergang in der Sonne mit einer Schulklasse in der Grundschule im Frühling

Besser als Zeugnisse

Du kannst es dir bestimmt schon denken. Ich bin überhaupt kein Fan von Zeugnissen. Wann immer ich die Gelegenheit dazu habe, sage ich den Eltern und meinen Schülern, wie unsinnig ich Zeugnisse finde und warum sie überhaupt nichts mit dem jeweiligen Kind zu tun haben. Da ich bisher nur an Regelschulen gearbeitet habe, kam ich um das Thema Zeugnis allerdings nicht herum. Ich musste also jedes Jahr Zeugnisse schreiben und Noten geben. 

Dennoch kann ich als Klassenlehrerin verändern, wie Zeugnisse wahrgenommen werden und welchen Stellenwert die Zeugnisse haben. Ich möchte hier eine Idee mit dir teilen.

Die Schatzkiste

Zur Vorbereitung auf den Zeugnistag bemalt jedes Kind seine eigene Schatzkiste. Das kann für jedes Kind eine einfache Versandbox (DinA 4) aus Pappe (Affiliate-Link) sein. In diese Box lege ich für jedes Kind besondere Lernprodukte, Kunstbilder, das Lerntagebuch, das Sachunterrichtsheft und das wahre Zeugnis hinein. Das eigentliche Zeugnis von der Schule kommt ganz nach unten in einen verschlossenen Umschlag. Dieses können die Eltern entweder alleine anschauen oder in Ruhe mit ihrem Kind zuhause. Von den Eltern und Kindern höre ich immer wieder, wie schön es ist, auf diese Weise das Schuljahr abzuschließen und zu reflektieren. Viele sagen, dass sie manchmal nur noch kurz auf das Zeugnis schauen, aber es hat nach der Schatzkiste eigentlich ihre Bedeutung verloren.

YouTube Video

Was ist das Lerntagebuch? 

Meine Schüler haben ein Lerntagebuch. Hier geht es weniger darum, Lernfortschritte für andere zu dokumentieren, sondern darum, einen Raum zu schaffen, den eigenen Lernfortschritt für sich selbst festzuhalten. Verbunden ist eine Wochenreflexion und damit alle prägenden Momente und Gefühle des Schulalltags. Dieses Lerntagebuch wird für viele Kinder zum wertvollsten Teil der Schatzkiste.

Beispiele für eine Wochenreflexion für die Klassen 1/2 und 3/4

Mehr über das Lerntagebuch, das wahre Zeugnis und Reflexionen zum Schuljahresende kannst du im Blogartikel “Reflexionen in der Grundschule” nachlesen.

Was interessiert dich?

Jeden Monat stehe ich da mit meinen vielen Ideen und frage mich, was dich am meisten interessiert. Sind es die konkreten Unterrichtsideen, die du direkt mit deiner Klasse umsetzen kannst? Oder vielleicht die Dinge, die mich gerade beschäftigen, wie unsere Schulgründung oder Bücher, die ich gerade lese?

Hilf mir, den Newsletter für dich noch interessanter zu machen! Ich freue mich riesig, wenn du dir zwei Minuten Zeit nimmst und die kleine Umfrage für mich ausfüllst.

Deine Tatiana

P.S. Ich freue mich auch über dein Feedback oder Fragen zum Newsletter per E-Mail. Hast du bereits Unterrichtsmaterial von mir gekauft und im Unterricht eingesetzt? Dann freue ich mich über deine Bewertung auf Eduki!

Meine Unterrichtsmaterial-Empfehlungen für dich

Gehen dir zum Schuljahresende langsam die Kunstideen aus? In meinem Material Kunst Ideenkiste teile ich meine 13 Lieblingsprojekte.

Hier geht’s zum Material: Kunst Ideenkiste_13 Projekte für den Kunstunterricht in der Grundschule

Alle sagen dir, wie wichtig Medienbildung ist, aber irgendwie hast du keine wirkliche Idee, wie ein Projekt oder eine Unterrichtseinheit dazu aussehen soll? Ich habe bei meiner Recherche viele Handreichungen für Eltern und Lehrpersonen gefunden, mit einer Vielzahl an Regeln im Umgang mit dem Tablet, mit dem Internet und so weiter. Aber ist Medienbildung nicht viel mehr als das Aufstellen von Regeln und Verboten? Medien begleiten unsere Kinder und sind aus ihrem Alltag kaum mehr wegzudenken. Wir brauchen also eine Medienbildung, die die Kinder dazu befähigt, selbstständig und reflektiert mit Medien umzugehen.  

Hier geht’s zum Material für die Klassen 1-6: Alles Medien (Materialpaket) für die Klassen 1-6 

Du brauchst das Projekt nur für einzelne Klassenstufen?
Alles Medien | Medienprojekt für die Klassen 1 und 2 
Alles Medien | Medienprojekt für die Klassen 3 und 4 
Alles Medien | Medienprojekt für die Klassen 5 und 6 

Du bist auf der Suche nach dem Schlüssel zu einem individuellen, bedürfnisorientierten Unterricht, bei dem du die Lernvoraussetzungen deiner Schüler besser berücksichtigen, Hilfen individueller einbauen und ihnen mehr Freiraum geben kannst? Stell dir vor, du kannst deinen Schülern beim Denken und Lernen zusehen. Stell dir vor, du kannst genau nachvollziehen, was in ihren Köpfen vorgeht. Stell dir vor, du kannst wirklich verstehen, wie der Lernprozess bei jedem einzelnen Kind abläuft.

Hier geht’s zum passenden Material: Materialpaket | Reflexionen in der Grundschule

Diesen Beitrag teilen

Ähnliche Beiträge

  • Kinder, die den Strand vom Müll befreien und sich dabei inspirieren lassen.

    Warum (m)eine Schule gute Menschen braucht (Newsletter 1/2025)

  • Ein Pferdestall und eine Koppel mit weitem Horizont, blauem Himmel und dem Meer im Hintergrund. Können wir hier eine eigene Schule bauen?

    Warum Forschendes Lernen Kinder nachhaltig begeistert (Newsletter 8/2024)

* Affiliate-Disclaimer: Wir sind Mitglied im Partnerprogramm von Amazon. Wenn du etwas über unsere Produktlinks auf Amazon kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, die deinen Kaufpreis nicht beeinflusst. Affiliatelinks sind wie folgt gekennzeichet: (Affiliate-Link*)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.